Skip to content

Musik – Leistungskurs

Musik_Leistungskurs

Häufig gestellte Fragen zum Leistungskurs Musik

Muss man das Wahlpflichtfach Musik besucht haben?

Formal gesehen ist das nicht notwendig. Allerdings raten wir Schüler:innen, die später den Leistungskurs Musik besuchen wollen, auch das Wahlpflichtfach Musik zu wählen.

Schüler:innen, die den Leistungskurs Musik wählen wollen, ohne das Wahlpflichtfach Musik besucht zu haben, sollten sich intensiv und auf hohem Niveau während der Mittelstufe mit Musik beschäftigt haben und sollten sich vor ihrer Entscheidung auf jeden Fall eingehend beraten lassen.

Muss man ein Instrument spielen können?

Teilnehmer:innen des Leistungskurses Musik müssen formal gesehen kein Instrument spielen. Wir empfehlen aber, spätestens in der 9. Klasse mit Instrumental- oder mit Gesangsunterricht zu beginnen, da der praktische Umgang mit Musik wichtige Grundlagen festigt, die den Schüler:innen später eine erfolgreiche Teilnahme am Leistungskurs ermöglichen.

Den Leistungskurs Musik wählen doch nur musikalische „Überflieger“. Hat man da als „normaler Schüler“ überhaupt eine Chance, gute Zensuren zu bekommen?

Da lässt sich natürlich keine verbindliche Prognose geben. Eine Tatsache ist aber, dass die Anforderungen im Leistungskurs so vielseitig sind, dass auch Schüler:innen, die im instrumentalen oder vokalen Bereich eher durchschnittlich sind, gute bis sehr gute Noten bekommen können.

Welche Themen werden im Leistungskurs behandelt?

Die einzelnen Semester haben folgende Kursschwerpunkte:

1. Semester:
Musik im Wandel der Zeit

Mögliche Themen: Mittelalter, Barock, Klassik, Romantik, 20. Jahrhundert

2. Semester:
Musik im gesellschaftlichen Kontext

Mögliche Themen: Komponist und Publikum, Hörweisen, Hörertypen, Musik als Wirtschaftsfaktor, Musik in totalitären Staaten, Einfluss der Medien auf den Musikgeschmack u.a.

3. Semester:
Musik in Verbindung mit anderen Künsten und Ausdrucksformen

Mögliche Themen: Oper, Kunstlied, Filmmusik, Programmmusik u.a.

4. Semester:
Musik verschiedener Kulturen

Mögliche Themen: Afrika, islamisch geprägte Länder, Indien, China etc.

Welchen Stellenwert hat Gehörbildung?

Die Bedeutung der Gehörbildung im Leistungskurs wird von vielen Schüler:innen der 10. Klassen weit überschätzt. Auf die Semesternoten wirkt sich Gehörbildung kaum aus und im Abitur spielt sie gar keine Rolle.

Wie wichtig ist Musiktheorie?

An der Musiktheorie im Leistungskurs führt kein Weg vorbei. Die Musiktheorie baut auf den Inhalten des Sek-I-Unterrichts auf, wird sehr anschaulich unterrichtet und in der Regel unmittelbar in der Praxis angewendet, wie z.B. beim Komponieren, Analysieren und Musizieren.

Was komponiert man eigentlich im Leistungskurs?

Ziel der kompositorischen Gestaltungsaufgaben ist nicht etwa die Komposition größerer Werke. Es geht vielmehr um kleine kompositorische Handwerksübungen mit relativ präzisen Vorgaben, die vor allem auf die Vertonung kurzer Gedichte zielen. Das dazu nötige kompositorische Handwerkszeug wird Schritt für Schritt im Unterricht erarbeitet. Genialität wird auf jeden Fall nicht vorausgesetzt, wohl aber eine handwerklich saubere und kreative Auseinandersetzung mit den Kompositionsaufgaben.

Wie sehen die Abituraufgaben aus?

Es gibt drei Aufgabenarten für das schriftliche Abitur im Leistungskurs:

  • Erschließung von Musik durch Analyse und Interpretation (Dauer: 270 Minuten),
  • Erschließung von Musik durch Erörterung musikbezogener Texte (Dauer: 270 Minuten),
  • Gestaltung von Musik mit schriftlicher Erläuterung (Dauer: 300 Minuten).

Die jeweilige Lehrkraft muss zwei Klausurthemen unterschiedlicher Aufgabenarten bei der Senatsschulverwaltung einreichen. Eines dieser beiden Klausurthemen wird dann von der Senatsschulverwaltung für die Prüfung ausgewählt.

Die Kolleg:innen des Fachbereichs Musik des Heinz-Berggruen-Gymasiums haben sich darauf verständigt, dass ein Klausurthema der Aufgabenart „Gestaltung von Musik mit schriftlicher Erläuterung“ nur dann bei der Senatsschulverwaltung eingereicht wird, wenn alle Mitglieder des jeweilige Kurses dem in einer geheimen Umfrage zugestimmt haben.

Wie hat man sich die mündliche Abiturprüfung vorzustellen?

Die mündliche Abiturprüfung im Fach Musik besteht aus zwei Prüfungsteilen. Ein Teil bezieht sich inhaltlich immer auf das vierte Semester, der andere Teil bezieht sich auf ein weiteres, vom Prüfling ausgewähltes Semester. Die Prüfung dauert 20 Minuten, wobei auf jeden Prüfungsteil 10 Minuten fallen. Die Vorbereitungszeit beträgt je nach Aufgabenstellung zwischen 20 und 45 Minuten. Folgende Aufgabentypen sind möglich:

  • Analyse und Interpretation eines kurzen Musikausschnitts,
  • Erörterung eines kurzen musikbezogenen Textes,
  • musikpraktische Aufgabe mit Erläuterung.

Wem kann man den Leistungskurs Musik empfehlen?

Zu empfehlen ist der Leistungskurs Musik allen Schüler:innen, die sowohl Freude am Musizieren haben als auch die Bereitschaft mitbringen, sich intensiv auf musikgeschichtliche, musiksoziologische und musiktheoretische Themen einzulassen.