Skip to content

Medienausstattung

Die Medienausstattung der Fach- und Klassenräume folgt einem dezidierten Konzept. Dieses ist an den Kriterien Universalität, Qualität, Ökologie, Ökonomie und Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet.
Um diesen vielfältigen Anforderungen zu genügen gibt es keine Dogmen, weshalb neben den neuen Medien die herkömmlichen Kreidetafeln erhalten bleiben. Über diese Koexistenz herrscht an der Schule Konsens.

Die Schule verfügt über 40 Unterrichtsräume, die alle an das Netzwerk der Schule angeschlossen sind und alle über einen eigenen WLAN-Accesspoint verfügen. Diese sind zentral verwaltet und werden von leistungsstarken Switches via PoE mit Strom versorgt, so dass keine eigene Stromversorgung erforderlich ist.
Das Netzwerk der der Schule ist über eine GigaBit-Glasfaserleitung mit dem Internet verbunden.
Jeder Unterrichtsraum verfügt   über eine Video- und Audiowiedergabemöglichkeit.

Nutzung der Lehrkräfte-Laptops

und natürlich auch anderer digitaler Endgeräte

Im Jahr 2021 hat die Senatsverwaltung für Bildung den Berliner Lehrkräften sog. Lehrkräfte-Laptops zur Verfügung gestellt; im Falle des HBGym Surface Go Geräte. Diese können sinnvoll genutzt werden, wenn
(1) eine schnelle WLAN-Anbindung vorhanden ist und 
(2) sich die Geräte der Lehrkräfte unkompliziert mit der Projektionsmöglichkeit im Klassen- /Fachraum verbinden lassen.
Beides Rahmenbedingungen, die bisher den Schulen i.A. nicht zentral zur Verfügung gestellt werden. Anders am Heinz-Berggruen-Gymnasium:

Realisierung (1)
Mit über 45 fest installierten Accesspoints, die über das GigaBit-Netzwerk direkt mit dem 1 GigaBit-Glasfaseranschluss der Schule verbunden sind ist eine lückenlose Highspeed-Verbindung in der ganzen Schule auch per WLAN sichergestellt. 

Realisierung (2)
Die Surface Geräte haben die besondere Eigenschaft, dass Sie parallel zur WLAN-Verbindung eine Verbindung über Miracast aufbauen können und so ihr Bild auf einem externen Monitor (hier also Beamer/Whiteboard) mit Ton ausgeben können. Nach einigem Experimentieren ist es gelungen, geeignete Miracast-Adapter zu finden, die eine störungsfreie Übertragung ermöglichen. Entweder sind diese am zweiten HDMI-Eingang des Beamers/Panels oder über einen geeigneten Umschalter mit diesem verbunden.
Auch Apple-Geräte lassen sich so drahtlos mit den Projektionsmöglichkeiten im Klassen-/Fachraum verbinden. Hierzu müssen alle Miracast-Adapter am LogoDIDACT-Schulserver angemeldet sein.

Wie in der Überschrift angedeutet ist dieses Konzept für alle im Rahmen des BYOD-Konzepts der Schule eingesetzten Endgeräte vorzüglich nutzbar. So können Tablets, Laptops und Handys von Lehrkräften und Lernenden jederzeit auf die digitalen Ressourcen eines Unterrichtsraums zugreifen. Die Anmeldung erfolgt individuell über einen Radius-Server.

zu (1 ) WLAN Accesspoint

Accesspoint

zu (2) Miracast Adapter

Dongle

Fest installierte Raumausstattung

Diese Ausstattung dient als Basis in jedem Raum und wurde in den 2010er Jahren installiert als das WLAN noch nicht leistungsfähig genug war. Heute sind die Endgeräte dieser Ausstattung perfekt für Nuter:innen ohne eigenes Endgerät geeignet.

Neben einem Bildsystem mit Mini-PC gehören ein DVD-Spieler und eine Dokumentenkamera zur Raumausstattung. Diese Peripheriegeräte sind direkt mit dem Bildsystem verbunden (HDMI/VGA) und dadurch sehr schnell und sicher einsatzbereit. Mit Hilfe der Dokumentenkameras kann anders als mit den früher verwendeten OH-Projektoren jegliche Art von Vorlage – also auch Gegenstände – in einem weiten Vergrößerungsbereich lichtstark projiziert werden.

Aufgrund der in über 20 Jahren im Bereich der elektronischen AV-Präsentation gesammelten Erfahrungen setzt das Heinz-Berggruen-Gymnasium  ausschließlich Halbleiter-Lichtquellen ein. Dies geschieht entweder in Form von interaktiven Panels oder LED/Laserbeamern (i.A. CASIO  F210WN, UT310WN, Epson EB 760W), da deren Bildqualität über viele Jahre konstant brillant ist, sie kein Quecksilber enthalten und ihr Energiebedarf reduziert ist. Trotz der erhöhten Anschaffungskosten von LED-Beamern ergibt sich aufgrund der mehrfachen Lebensdauer und der geringeren Lebenszykluskosten eine deutliche Senkung der Gesamtkosten im Vergleich zum Einsatz von UHP-Beamern. Leider hat die Firma Casio die Produktion von Projektoren 2020 eingestellt.

Bedingt durch die unterschiedlichen Anschaffungsjahre und Finanzierungen gibt es am Heinz-Berggruen-Gymnasium drei Varianten dieses Konzepts:

1. Active Panel

Raum_mit_Panel

Die aktuelle Standardausstattung sind ActivePanels (Promethean ActivePanel 9) mit einer Diagonale von 86 Zoll. Diese wurden aus Mitteln des Digitalpakts finanziert.
Die Darstellung ist brilliant und die Bedienung vielfältig und intuitiv.
Die Geräte verfügen über einen eigenen PC, eine interne Drahtlosverbindung für Mobilgeräte und ausreichend HDMI-Eingänge um DVD-Spieler und Dokumentenkamera (ggf. über den Adapter VGA2HDMI von vhbw) direkt anzuschließen.

2. Interaktive Tafel mit LED-Projektor als Einzelsystem oder Dualsystem mit Kreidetafel

Board neu
Board_mit_UT310WN

Die Ausstattung eines Boards mit Beamer wird in zwei weiteren Varianten genutzt:
Einerseits aktuelle Tafeln der Firma Promethean mit LED-Beamer und Finger-/Stiftbedienung.
Und andererseits noch mit wenigen älteren Boards, die  ursprünglichen mit Beamern mit Quecksilberdampflampen ausgestattet waren. Hier haben wir diese durch LED-Beamer ersetzt (Anleitung als PDF).
In allen diesen Räumen wurden die Kreidetafeln verkleinert bzw. durch Whiteboards ersetzt, um nicht mit den interaktiven Tafeln zu kollidieren.

Nat-Raum

Die sehr elegante Lösung mit einem verschiebbaren Whiteboard und einer Kreidetafel kommt in allen naturwissenschaftlichen Fachräumen zum Einsatz, bei denen die zur Verfügung stehende Wandfläche eingeschränkt ist. Die in der Orginalausstattung mit gelieferten Lampenbeamer wurden alle durch LED-Beamer (Epson EB 760W) ersetzt.

3. LED-Projektor als Einzelsystem

Klassenraum_LED

Das Bild des Beamers (F210WN) wird auf die Stirnwand des Klassenraums projiziert. Die Kreidetafel wurde einen Meter seitlich versetzt, damit auf der Wand ausreichend Platz für die Projektion vorhanden ist. Aufgrund der Lichtstärke der Beamer von 3500 ANSI-Lumen ist die Projektion auch bei Tageslicht groß, hell und kontrastreich und ist von jedem Platz im Klassenraum gut erkennbar.

Beamer_mit_Dongle

Über einen direkt am Beamer angeschlossenen Miracast-Adapter können Lehrkräftelaptops bzw. auch Schüler:innengeräte direkt auf den Beamer gespiegelt werden.

Alle am HBGym entwickelten Lösungen erfüllen die eingangs aufgestellten Kriterien in allen Ausführungen:

  • Universalität:
    Möglichkeit I (Nutzung eines Lehrkräftelaptop mit Miracast): PC mit Touchfunktion und eigener Kamera, sowie zusätzlich nach Wunsch Dokumentenkamera, DVD, Kreidetafel) jederzeit verfügbar
    Möglichkeit II (Nutzung der Vor-Ort-Installation): 5 Medien (PC, ggf. interaktives Oberfläche, Dokumentenkamera, DVD, Kreidetafel) jederzeit verfügbar
  • Qualität: brillante Darstellung aller Inhalte, Tageslichtfähigkeit
  • Ökologie: kein Quecksilber in der Lichtquelle, geringer Energiebedarf (Gesamtsystem im Betrieb typ. 140W, Standby<1W), langlebig (Die ersten LED-Beamer wurden 2016 beschafft. Trotz tausender Betriebsstunden ist bisher noch nicht eine Lichtquelle ausgefallen oder hat deutlich die Bildqualität verrringert.)
  • Ökonomie: geringe TCO durch reduzierte Gesamtsystem-Beschaffungskosten und geringe Wartungskosten (alle Komponenten wartungsfrei bis auf die notwendige PC-Systempflege und ggf. anfallende Reparaturen).
    Die vielfach verbreitete Behauptung, die Verwendung von Kreidetafeln gemeinsam mit Beamern führe zum Zusetzen der Beamer mit Kreidestaub, hat sich zumindest für LED-Beamer von Casio als unhaltbar erwiesen.
  • Benutzerfreundlichkeit:
    + kurze Einschaltzeiten (PCs werden vor Unterrichtsbeginn ferngesteuert hochgefahren, Start von SSD): Beamer-/Panelstartzeit (<6s), PC Logindauer (<15s), Dokumentenkamera (sofort bereit), DVD-Startzeit (<20s)
    + einfache Bedienbarkeit durch zentrale Steuerung aller Auswahlen über die Fernbedienung des Beamers (auch Ton) = keine Umschalter, kein Umstecken
    + hohe Zuverlässigkeit (MTBF im Bereich vieler Jahre)

Dokumentenkameras

Früher befanden sich in allen Unterrichtsräumen des Heinz-Berggruen-Gymnasiums  OH-Projektoren. Diese wurden 2018 dem FB Kunst für die Projektarbeit übergeben. In allen Unterrichtsräumen der Schule sind jetzt Dokumentenkameras installiert, um in jedem Fach die didaktischen Möglichkeiten nutzen zu können, die sich aus der systematischen Überlegenlegenheit von Dokumentenkameras gegenüber OH-Projektoren ergeben:
 
  • Die Qualität der Projektion und damit deren Lesbarkeit ist ein Vielfaches besser.
  • Es müssen keine Folien mehr im Vorfeld hergestellt werden; auch Buchvorlagen können projiziert werden.
  • Gegenstände, Anzeigen und sogar Versuchsaufbauten können abgebildet werden.
  • Die Abbildung kann stufenlos vergrößert bzw. verkleinert werden.
  • Es gibt keine Blendung durch die Projektionslampe und keinen nervigen Heißluftstrom mit Lüftergeräusch.

Prinzipiell lassen sich alle gängigen Dokumentenkameras über USB mit einem PC verbinden und so die Bilder sogar am PC weiter verarbeiten. Dafür ist jedoch der Start von Software und deren Bedienung erforderlich. Am Heinz-Berggruen-Gymnasium liegt der Fokus auf der schnellen Inbetriebnahme und dem möglichst simplen Betrieb der Dokumentenkameras, weshalb diese direkt mit dem Beamer verbunden sind.

Dokumentenkamera

Es kommt überwiegend das Modell VZ-1* bzw. VZ-R von IPEVO zum Einsatz. Für einen Preis unterhalb dem eines OH-Projektors erhält die Schule eine 5- bzw. 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus, Hilfslicht und VGA- bzw. HDMI-Anschluss. Der Abbildungsmaßstab lässt sich benutzerfreundlich über den Abstand Objekt-Objektiv einstellen.
Um die Kamera sicher zu verwahren aber keine Aufbauarbeit zu haben, sind die Dokumentenkameras auf Auszügen in den vielfach vorhandenen Wandschränken montiert und können bequem herausgezogen werden.

  • Aktuell hat die Firma IPEVO keine Dokumentenkameras mit VGA-Anschluss im Portfolio.
Mediabox1a

In Räumen, die nicht mit einem Wandschrank ausgestattet sind, ist eine verschließbare Medienbox montiert, in der die Dokumentenkamera, der PC, der DVD-Spieler sowie die Fernbedienungen untergebracht sind.

Box_offen

In der Box lassen sich alle Geräte so platzieren, dass ein schneller und sicherer Zugriff gewährleistet ist.

Box_mit_Dokumentenkamera

Die Frontklappe dient nach Ihrer Öffnung als Standfläche für die Dokumentenkamera.