Frau Parastu Haghighi
Sie und Ihr könnt die Schulsozialarbeit wie folgt kontaktieren:
Sprechzeiten (eingeschränkt):
Montag – Freitag, 09 – 14 Uhr
Raum 209
Email: hg@hbgym.de
Telefon: 030 / 90 2928 717
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,
„Jeder von uns ist Kunst – gezeichnet vom Leben“ so singt es der Musiker „Casper“ in einem seiner vielen Songs, von denen sich viele Jugendliche angesprochen fühlten.
Am Heinz-Berggruen-Gymnasium freuen wir uns über Erfolge, aber wir wissen auch, dass Erfolg mehr sein kann, als nur gute Noten und grandiose Auftritte auf Bühnen und in Ausstellungsräumen. Manchmal sind die größten Erfolge die, die wir von außen nicht sehen. Zum ( Schul-)Leben gehört es, kleinere und größere Krisen zu überstehen und in diesen an sich selbst zu arbeiten. Wir glauben, dass dies die wichtigsten Erfolge für das eigene Leben sein können und wollen unsere Schüler:innen deshalb in diesen herausfordernden Situationen unterstützen.
Schüler:innen befinden sich in unterschiedlichen Lebenssituationen, wovon jede besondere Herausforderungen mit sich bringen kann. Die Trennung der Eltern oder der fehlende Anschluss in der Klasse und zahllose andere Situationen können das Allgemeinbefinden, aber auch die Lernfähigkeit beeinflussen.
Um den Schüler:innen eine erfolgreiche Bewältigung von Problemen und Krisen zu ermöglichen, gibt es die Schulsozialarbeit.
Es werden individuelle Beratungen für Schüler:innen und Eltern zu verschiedenen Themen angeboten, z.B.:
– Konflikte innerhalb der Schule
– familiäre und private Problemlagen
– Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten
– Schulangst
– Leistungsdruck
– psychische Probleme.
Alle Beratungen unterliegen der Schweigepflicht und können in vertrauensvoller Atmosphäre stattfinden. Es wird bei jedem Thema nach einem individuell passenden Vorgehen gesucht. Dabei arbeitet die Schulsozialarbeit eng mit den Lehrer:innen und der Schulleitung, aber auch außerschulischen Akteuren zusammen.
Neben der Beratung ist die Schulsozialarbeit in vielen weiteren Bereichen der Schule aktiv, z.B.:
– Soziales Lernen
– Klassengespräche und Klassenrat
– Mobbingprävention und -intervention
− Unterstützung der Arbeit der Schüler:innenvertretung
Schüler:innen können die Beratungen der Schulsozialarbeit auch während des Unterrichts wahrnehmen und bekommen in diesen Fällen eine Unterrichtsentschuldigung.